Die Bürgerinitiative “Bonner Bürger wehren sich” lädt ein zur 2. Bürgerversammlung.
Gegründet wurde BBWS am 16.12.2014. Dazu bekommen Sie hier einen kleinen Überblick unter Bürgerinitiative “Bonner Bürger Wehren Sich” gegründet”.
Die richtungsweisende 2. Bürgerversammlung findet statt am Mittwoch, den 21.01.2015 ab 19:30 im Brückenforum, Friedrich-Breuer-Straße statt.
Bei dieser Versammlung soll durch eine breite Bevölkerungsschicht und Bevölkerungs-Initiativen (z.B. OGS, Stadtteilbüchereien, Stadt- Sport- Bund Bonn, Mieterverein, Haus&Grund Eigentümerverein etc. etc. ) die Richtung unserer gemeinsamen Bürger-Initiative festgelegt werden. Hierzu ist es wichtig das sich wirklich viele Bonnerinnen und Bonner an dieser Initiative und dieser zweiten Versammlung beteiligen.
Um ein möglichst umfassendes Stimmungs- und Meinungsbild während der Versammlung zu erhalten, bitten wir Sie, zahlreich zu erscheinen. Bringen Sie weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger mit und teilen Sie diesen Aufruf auch über Email und in den sozialen Netzwerken.
Folgende Tagesordnung ist bisher vorgesehen:
TOP 1 Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Bürger-Initiative „Bonner Bürger Wehren sich“
TOP 2 Verteilung der Anwesenheitslisten
TOP 3 Power-Point Vortrag von Achim Dehnen zur finanziellen Lage der Stadt Bonn (hier bereits eine Version zum Download Vortrag HSK (703.2 KiB))
TOP 4 Diskussion und Festlegung der Richtung unserer Initiative. Wofür steht die Initiative ???
TOP 5 Bürgerbegehren (Zu welchen Sparbeiträgen sollen Bürgerbegehren auf den Weg gebracht werden???)
- Formulierung der Fragen
- „Wahl“ / Benennung div. Fachleute zur Vorbereitung und rechtl. Prüfung der div. Bürgerbegehren
TOP 6 „Wahl “/ Benennung weiterer Sprecher für die Initiative sowie „Wahl“ eines Pressereferenten und „Wahl“ div. Positionen:
- Grafiker zur Gestaltung von Plakaten, Anzeigen, Aufklebern, Flyer, etc.
- Mitarbeiter zur Gestaltung unserer Homepage und Anbindung von BBWs an weitere sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter etc.
- Sponsoren und Sponsoren-Akquise
- Rechtsbeistand für die Beantragung div. Bürger-Begehren
TOP 7 Verschiedenes
Folgende Zeitschiene ist bisher vorgesehen:
21. Januar 2015 Festlegung wofür die Initiative „Bonner Bürger Wehren sich“ steht
Ende Januar 2015 Druck von Plakaten, Flyer, Aufkleber
Ende Januar 2015 Einreichung der div. Bürgerbegehren
Mitte Februar 2015 Schaltung div. Anzeigen in den Tageszeitungen
Anfang März 2015 Große Bürgerversammlung mit Fernsehen und Pressebeteiligung
Ende April 2015 Große Bonner Bürger-Demonstration
Mai 2015 Demonstration vor und im Stadthaus vor der Ratssitzung
Wenn Sie per Email über den Fortgang der Bürgerinitiative informiert werden wollen, tragen Sie sich bitte unter Mitmachen-Registrieren ein.
Rainer Wolff,
1. Sprecher der Initiative
Da stimmt was beim Gründungsdatum nicht:
Gegründet wurde BBWS am 16.12.2015.
LG Sabine
Richtig, danke für den Hinweis Frau Benyaachou!
Artikel um Tagesordnung und Zeitschien ergänzt.
“Beethoven spielt nicht nur die Neunte sondern auch bequem mit 69″
Wenn man in Bonn Schulen gesehen hat wie z.B. in Endenich, wo zwischen Fenster und Fensterrahmen fingerbreite Spalten dafür sorgen, dass auch die Umwelt mitgeheizt wird, wo also eine Geldverschwendung betrieben wird, die zum Himmel schreit, dann erscheinen die Ziele der Bürgerinitiative mehr als legitim.
Oper ist eine schöne Sache, aber Oper ist und bleibt ein in erster Linie elitäres Vergnügen.
Oper hat noch keine Kiddies von der Straße geholt, der Sport aber schon und zwar in Massen. Noch dazu mit vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand.
Kinder und Jugendliche brauchen ein erreichbares Angebot, sowohl was Sport wie auch Bildung betrifft. Und dazu zählen auch Stadtteilbibliotheken.
Ein Opernbesuch ist etwas, wofür man auch nach Köln fahren kann. Städtische Subventionen, die dazu führen, dass ein Opernticket billiger ist als ein Kinoticket, sind ein Schlag ins Gesicht jener, die mit ihren Steuern dafür sorgen, dass eine Kommune funktioniert.
Mir kommt diese Art Subvention eher vor wie ein rücksichtsloser Selbstbedienungsladen einer kleinen, gut vernetzen Ü60-Lobby, die nur ihre eigenen Interessen im Sinn hat. Und wenn eine 3%ige Preiserhöhung bei Operntickets dazu führt, dass eine Operneintrittskarte nicht mehr 60 EURO, sondern sage und schreibe 61,80 EURO kostet (Wahnsinn!!!!), dann ist das eine Frechheit sondergleichen. Manche Tickets sind günstiger als ein Kinoabend im Kinopolis.
Was kostet nochmal der Besuch eines vergleichbaren Konzertes? Na? Eben. Selbst eine Erhöhung der Eintrittspreise um 30% käme noch nicht einmal in die Nähe eines Konzerttickets.
Ich wünsche der Bürgerinitiative viel Erfolg. Als bin ich auch ein wenig Teil des Kulturbetriebes. Unsere Autorengruppe schafft es, ohne städtische Subventionen aktiv zu sein und wird sogar eingeladen, anderen Ortes aktiv zu sein.
Ich habe keine Kinder, bin auch nicht Mitglied in einem Sportverein und gehe als Händelfreund gelegentlich gern in die Oper. Aber es beschämt mich zutiefst, dass es zu Lasten anderer, sehr viel wichtigerer Aufgaben geht.
Schade nichts Neues hier ?
Aktueller Stand (Vorstand etc. pp.) sowie Vorgehendsweise/Vorbereitungen wären ganz sinnvoll zu dokumentieren.